- All
- Aktuelles
- Allgemein
- Ernährungs-ABC
- Ernährungsbildung
Gemüse des Monats: Postelein (Januar)
Winterportulak, gewöhnliches Tellerkraut oder Postelein ist ein Blattgemüse, das uns im Winter mit...
Neues Booklet stellt nachhaltige Projekte vor

Klimaschutz beim Bierbrauen, Energiewende in der Nachbarschaft oder Support für angehende Wissensch...
13 Tonnen Kartoffeln suchen Abnehmer:innen

Das Hofgut Friedelhausen wirtschaftet seit 30 Jahren biologisch-dynamisch nach den Richtlinien des D...
Jetzt anmelden für Gartengruppen in der GartenWerkStadt

Das neue Jahresprogramm und die Termine der Gartengruppen von der GartenWerkStadt im Gesundheitsgart...
Lottogewinn für die Seelbacher Ziegenkäserei

Claudia Smolka und Manuel Schwenzfeier betreiben seit fast 15 Jahren die Seelbacher Ziegenkäserei i...
Hessisches Klimapaket zur Erreichung der Klimaziele

Die Landwirtschaft trägt derzeit zum Klimawandel bei und ist zugleich stark von dessen Folgen betro...
Einladung zur Veranstaltung “Unsere Ernährung neu gestalten – besser heute als morgen!“

Am 20. Januar 2023 ab 17 Uhr findet im Gießener Rathaus im Hermann-Levi-Saal die Veranstaltung “U...
Demo: Wir haben es satt 2023 #savethedate

Am 14. Januar wollen wir mit euch und einem Bündnis (Attac Greenpeace Marburg, Ernährungsrat, Sola...
EMU-Podcasts: Lebendige Einblicke in die Ernährung in früheren Zeiten

Wir haben die Teilnehmer:innen unserer Erzählcafés im Jubiläumsjahr Marburg800 eingeladen, ihre E...
Solawi Marburg vergibt wieder Gemüseanteile

Wer ab Mai 2023 saisonales, solidarisches und regionales Gemüse aus Marburg und dem Umland beziehen...
Öffentliche Flächen sollten öffentlichen Interessen dienen – oder?

Am 13. Dezember waren wir bei Stadtrat Dr. Michael Kopatz und haben ihm den Kriterienkatalog für ge...
Start des Crowdfundings der Seelbacher Ziegenkäserei

Gemeinsam Zäune finanzieren und Weidetierhaltung ermöglichen Manu und Claudi haben vor fast 15 Jah...
Einladung zum ersten EMU-Stammtisch am 11. Januar
Ab Januar 2023 gibt es den EMU-Stammtisch: drei bis vier Mal im Jahr wollen wir zusammenkommen, geme...
Öffentliche Flächen sollten öffentlichen Interessen dienen

Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft...
Pop-up Fleckenbühler Deli. in der Innenstadt

Von der Wiese auf den Teller – noch bis Ende Dezember findest du den Teller in der Marburger Innen...
Öffentliches Land für das Gemeinwohl nutzen

Heute, am 25.11.2022, findet ein bundesweiter Aktionstag zur Gemeinwohlverpachtung statt. Organisier...
Der AK Öffentlichkeitsarbeit trifft sich – bist du dabei?

Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit trifft sich Anfang des neuen Jahres. Dann wollen wir unter a...
Sticker mit Sinn

Es ist soweit. Die ersten der Milch und Fleisch-Aufkleber werden seit ein paar Wochen an die Produkt...
EMU zu Gast im Politischen Salon von Johannes M. Becker
Wir werden am 18.11.2022 um 18.30 Uhr im Historischen Sitzungsaal des Rathauses mit Johannes M. Beck...
Hand in Hand für ein regionales Ernährungssystem

Am Dienstag, 15. November, von 15 bis 18 Uhr berichten der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU)...
Schaugarten als Nachbarschaftsprojekt in Wehrda

Die Pressestelle der Stadt Marburg berichtet über unseren LebensMittelPunkt in Marburg Wehrda. Denn...
EMU, Timo Fago und Solawi auf dem Wochenmarkt: Das Rezept

Mitte Oktober waren wir gemeinsam mit der Solawi Marburg und Timo Fago auf dem Wochenmarkt im Südvi...
Gerettete Äpfel für eine Klassenfahrt

Letzte Woche haben wir uns zu einer Ernteaktion auf der Streuobstwiese der Vitos Klinik getroffen. D...
Ernährungsrat beteiligt sich mit Koch-Event am Tag der Regionen

Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung e.V. (EMU) und die Solawi Marburg informieren am Samstag, 15...
„Marburg is(s)t Zukunft“, in „Mein Samstag“ (24.09.2022)
Das Marburger Wochenmagazin „Mein Samstag“ berichtete am 24. September über unserer Ver...
Hülsenfrüchte-Fest beim Wehrdaer Nachbarschaftsmarkt

Mit dem Hülsenfrüchte-Fest am 9. Oktober möchte der Wehrdaer Nachbarschaftsmarkt die Sommersaison...
Ernährungsrat zeigt Kultfilm über Lebensmittelverschwendung am 6.Oktober

Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) und Foodsharing Marburg beteiligen sich gemeinsam an d...
„Aus regionalem Anbau“ – Der EMU im Express (38/2022)

Der Express hat am 22.09.2022 über die Arbeit des Ernährungsrates sowie über unsere kommenden Ver...
Marburg is(s)t Zukunft: Zeitreise ins Jahr 2032 und wieder zurück

Am 24. September von 11 bis 14 Uhr findet die abschließende Veranstaltung des Ernährungsrats Marbu...
Ernährungsrat beteiligt sich am Hessischen Tierschutzpreis in der Landwirtschaft

Milch und Fleisch gehören zusammen Das Landwirtschaftsministerium Hessen hat den Wettbewerb zum „...
Filmabend mit TASTE THE WASTE

Am 29. September ist der International Day of Awareness of Food Loss and Waste der FAO. Dieses Datum...
Heimische Hülsenfrüchte und Getreidesorten

Unsere Ernährungsrätin Tanja Neuschild spricht im Interview mit Hope TV über heimische und fast v...
EMU und Timo Fago auf dem Wochenmarkt: Das Rezept

Im Juli waren wir mit Timo Fago auf dem Wochenmarkt in der Frankfurter Straße zu Gast. Dort hat Tim...
Stellenausschreibung: Gesamtkoordination der Initiative Solidarische Welt e.V.

Die Initiative Solidarische Welt e.V. sucht Verstärkung: „Als Gesamtkoordinator*in (21 Wochenstun...
Jetzt mitmachen beim Citizen Science Projekt „Deutschland rettet Lebensmittel!“

Findet mit einem Küchentagebuch und tollen Aktionen heraus, wie Lebensmittelabfälle in eurer eigen...
Freie Anteile bei der Solawi Marburg

Die Solawi Marburg hat aktuell freie Anteile zu vergeben. Wer Interesse hat, kann sich entweder glei...
„Wie schmeckt das Essen der Zukunft?“

Die Oberhessische Presse hat einen Blick in die Kristallkugel gewagt und mit Christian Weingran und ...
Rettet den Hohnes: Helft mit und unterschreibt jetzt

Der Hohnes ist eine Acker- und Feldgehölzfläche südwestlich von Moischt. In einem Verfahren hat d...
„Hülsenfrüchte-Schaugarten und Knoblauchernte“

Die Oberhessische Presse hat unsere Ernährungsrätin Tanja Neuschild besucht. Denn Tanja baut den L...
Superfood vor der Haustür

Ernährungsrat und Sternekoch kochen auf dem Wochenmarkt Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung e.V...
Drei Koordinator*innen für den Ernährungsrat Marburg und Umgebung

Die Gründung des Ernährungsrat Marburg und Umgebung e.V. (EMU) fand im Mai 2021 statt. Der Verein ...
Wie werden in Zukunft Lebensmittel erzeugt? Vortrag und Diskussion am 14. Juli
Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung e.V. (EMU) beschäftigt sich im Rahmen des Marburger Stadtju...
Viele Bio-Betriebe in der Krise!

Hessische Allianz für die Agrar- und Ernährungswende gegründet Am 15. Juni 2022 gründen der BUND...
Mitgliederversammlung – offenes Treffen

Mitgliederversammlung des Ernährungsrats Marburg und Umgebung e.V. am 11.06.2022 um 11.00 Uhr. im K...
Körner-Ratespiel

Kennen Sie unsere einheimischen Getreidesorten? Konnten Sie an unserem Stand bei „Tischlein de...
„Von der Wiese auf den Teller“ – Bauernhof-Tag

„Um Kindern nachhaltige Landwirtschaft und gesunde Ernährung nahezubringen, möchten wir Bauernho...
Stellenausschreibung Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen

Stellenausschreibung für die Nachbesetzung der Stelle als Projektmanager Vollständige Unterlagen z...
Ein Roggen, der uns allen gehört« (Crowdfunding für Saatgut als Gemeingut)

Liebe Freund*innen des freien Saatguts, liebe agrarpolitisch Interessierte, ich möchte Euch und Ihn...
Milch und Fleisch gehören zusammen

Milch und Fleisch gehören zusammen – das ist ein Thema, über das Erzeuger:innen mit den Verbrauc...
So schmeckt die Region

Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) versteht sich in Ernährungsfragen als Brücke und Sch...
Frisch im Netz: Solawi-Genossenschaften mit neuer Homepage online

PRESSEINFORMATIONKöln, 12.4.2022 Informationen zu eingetragenen Genossenschaften der Solidarischen ...
Ernährungsrat goes DOCUMENTA

Hallo zusammen, mit dem Netzwerk der Ernährungsräte Hessen wollen wir im Sommer eine Aktion auf de...
Ernährungsrat Marburg und Umgebung – Wie isst Marburg

Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung e.V. (EMU) will im Rahmen des Marburger Stadtjubiläums mit ...
Auf Messers Schneide – Kochbuch

Ein Brief von Mona und Kevin aus Braunschweig zu einem sehr innovativen Projekt. Lieber Ernährungsr...
(Re-)Regionalisierung von Wertschöpfungsketten und Vermarktung

Die Dokumentation der Veranstaltung (Re-)Regionalisierung von Wertschöpfungsketten und Vermarktung ...
Bürger:innenrat Ernährungswende

Die Steuerungsgruppe für das Projekt „Machbarkeitsanalyse Bürger:innenrat Ernährungswende&#...
Staffel-Lauch Aktion vom 15.01.2022

Https://wir-haben-es-satt.de/mitmachen/staffellauch/fuer-die-agrarwende/ Über 1500 Clips sind dabei...
Kein Landgrabbing in Deutschland und auch nicht anderswo!

Bitte prüft mit Wohlwollen, die Petition hemmungslos zu zeichnen unter diesem Link: https://www.c...
Pestizidatlas 2022

Die Heinrich-Böll-Stiftung, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Pestizi...
Foodsharing Fairteiler

Foodsharing ist eine 2012 entstandene Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung, welche Lebensm...
Vom Acker bis zur Schnippeldisco

Stadtgespräch Marburg | Stadtgespräch Marburg (podcaster.de) Wie ernähren wir uns in Zukunft? Und...
OpenSourceSeeds

Saatgut als Gemeingut schützen – die Alternative zu Monopolen und Konzernmacht! Wie das ge...
Da haben wir den Salat

Aus dem Express 49/21 StadtAnsichten – Gastkommentar Das Bedürfnis, sich gesund und mit regio...
Glasgow-Erklärung „Ernährung und Klima“

Diese Erklärung vereinigt Lokalregierungen aller Art und Größe – von Klein- und Mittelstädten ...
RENN.west: Pilot Ernährung

Im Auftrag von RENN.west bzw. des Steuerungskreises Ernährung Hessen führte das BNE-Netzwerk gemei...
Landnutzung lokal gestalten

Landnutzung lokal gestalten – Gemeinwohlorientierter Zugang zu Land Der Boden ist als Grundlag...
Kommunen gestalten Ernährung

Neue Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung Broschüre zum Download...
Impulse für die kommunale Ernährungswende

Eine Ernährungsstrategie für Köln und Umgebung Die Ernährungsstrategie für Köln und Umgebung g...
Kleinbäuerliche Landwirtschaft in der Nachbarschaft entdecken

Marburg verfügt über ein landwirtschaftlich geprägtes Umland, das einen direkten Zugang zu region...
Marburg800 – Tischlein deck dich

Marburg isst ehrlich Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung e.V. will sich am „Tischlein-deck-dic...
Wie isst Marburg? Die Zukunft des Essens in Marburg

Der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) will im Rahmen des Marburger Stadtjubiläums mit versc...
Beziehungskiste

Die Marburger Beziehungskiste stellt eine Verbindung zum Umland, ihren Erzeugern und ihren Erzeugnis...
Broschüre Bundespreis REGIOkommune

Was unternehmen Kommunen zur Stärkung von Regionalität? Was können sie beitragen, um Akteure für...
AGRAPROFIT – Der Film
AGRAPROFIT – Der Kurzfilm dokumentiert eine Guerilla Aktion, die im September 2012 auf dem Woc...
BROSCHÜRE: COWORKING AUF DEM LAND – WAS ES DAFÜR BRAUCHT UND WIE ES GELINGT?

Neue Arbeitsformen für ländliche Regionen werden nicht erst seit der Corona-Pandemie gebraucht. Po...
REGIONALINITIATIVEN – HEUTE: GENUSSREGION OBERFRANKEN
Von 100 Genussorten in Bayern, die das Landwirtschaftsministerium 2018 ausgezeichnet hat, sind 23 in...
PRESSEMITTEILUNG ZUM PROJEKTABSCHLUSS „KANTINE SUCHT REGION“

Im Rahmen des Projekts „Kantine sucht Region“ hat die IG Regionalbewegung Mittelfranken ...
LANDESGRUPPE MECKLENBURG VORPOMMERN: DORFKONSUM PLUS – OFFLINE UND ONLINE ANGEBOTE IM DORFLADEN
Regional und digital, online und offline – haben gemeinsam viel Potenzial und müssen auch b...
FRISCH ERSCHIENEN: DIE REGIOFIBEL – WIE ALLTAGSTAUGLICH SIND REGIONALE LEBENSMITTEL? ERGEBNISSE DES ALLTAGSEXPERIMENTS REGIOTESTER

Regionale Produkte erhalten viel Aufmerksamkeit und erleben eine große Nachfrage – das ist gut so...
REGIOLOGISTIK NETZWERK TAUSCHTE SICH IN WORKSHOP ZU DIGITALEN ELEMENTEN REGIONALER LOGISTIKLÖSUNGEN AUS
Das Netzwerk RegioLogistik der Regionalbewegung ist im ganzen Bundesgebiet und auch darüber hinaus ...
Fragen zur gemeinwohlorientierten Bewirtschaftung öffentlicher Flächen

Die gemeinwohlorientierte Nutzung von Flächen ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für die En...
„Gemeinsam für die Ernährung“

Die Oberhessischen Presse stellt die Arbeit des Ernährungsrates Marburg und Umgebung und drei seine...
Der EMU ist jetzt offizieller Verein

Vor einigen Monaten hat sich der Ernährungsrat Marburg und Umgebung gegründet, im Mai fand dann au...
Neue Studie zur Ernährungsbildung in Schulen und Kitas in Deutschland
Bundesministerin Julia Klöckner hat am 12. Juli 2019 die Studie „Ernährungsbezogene Bildungs...
Kommunalwahl 2021
Ernährungsrat Marburg und Umgebung befragt Parteien zu nachhaltiger Ernährung...