- All
- Aktuelles
- Allgemein
- Ernährungs-ABC
- Ernährungsbildung
Mittelhessen geschmackvoll

Mittelhessen geschmackvoll

HR4-Radiobeitrag: LMP Wehrda

Wir suchen Dich!

Lebensmittelpunkt Wehrda

Tag der Regionen

Workshop: Einführung in die Permakultur

Fahrrad-Exkursion

Jobangebote – Climate Connect

Regionale Köstlichkeiten – Probieren und informieren

Veganer Brunch
Regionale Köstlichkeiten

3-Gänge-Menü… so hat’s geschmeckt

Positionierung des EMU zum Gesetzentwurf der EU zu Neuer Gentechnik

Der Krise trotzen: Nick Heinke eröffnet seine Brotbackstube

Aktuelle Treffen vom LebensMittelPunkt Wehrda

Öko-Landwirtschaft in Hessen stärken
Fermentieren leicht gemacht

Jetzt anmelden für unser 3-Gänge-Menü

Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren

Hülsenfrüchte für alle: Unsere letzte Verkostungs-Aktion auf dem Markt

Interaktive Wissensdatenbank über Lebensmittel

Dokumentarfilm „Seeds of change/ Samen des Wandels“ jetzt online anschauen

LebensMittelPunkt Wehrda: Projekt-Treffen & Kennenlernen

Veranstaltungsreihe vom Weltladen: „Wälder – globale Perspektiven”
Kühe grasen auf der Bundestagswiese in Berlin
Eindrücke von unserer Koch-Aktion am 22. April auf dem Markt

Ein Pro-Topf-Budget für alle

Mitmachen beim 3-Gänge-Menü: Gemeinsam – Regional – Saisonal – Vegan
Bundestag beschließt einen Bürgerrat zu Ernährung

Augen auf beim Fischkauf – für Meer Nachhaltigkeit auf dem Teller

Deine ziemlich wahrscheinliche Zukunft
Minijob Koordination Öffentlichkeitsarbeit beim EMU

Stand der Dinge beim Mitgliederladen Punkt Marburg

Verkostungs-Aktion zum Thema Hülsenfrüchte

Pflanz in den Mai: Das gibt’s im Beet und auf dem Balkon zu tun

Hof mit Zukunft: Aktivismus trifft Landwirtschaft

Jetzt für Nachbarschaftsprojekte bewerben

Naturerfahrungsreihe in Ockershausen startet

Doku-Reihe: „Wir können auch anders” will Mut machen

„Gemüseanbau auf Gemeinschaftsacker startet im Mai”; in: Oberhessische Presse (23.04.2023)

Tag der Erde: Agrarökologie als Ansatz für nachhaltige Ernährungssysteme

Jahresprogramm der GartenWerkStadt
Mit diesen 5 Tipps kannst du dich für eine pestizidfreie Welt einsetzen

Die Zukunft unserer Ernährung gestalten

Sieben irreführende Argumente gegen Werbeschranken

Befragung zu Schienenlärm

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Was die Zuckersteuer gebracht hat

TV-Tipps rund um nachhaltige Ernährung

Letzte Anteile der Solawi Marburg zu vergeben

Social Media-Aktion: Bring die Linse vor die Linse

Mitmachen: Salatzüchtung in über 1000 Gärten

Mitmachaktion: Soja ohne Umwege

Fleischkonsum deutlich gesunken

Mahlzeit. Geschichte(n) vom Essen in Hessen (Online-Ausstellung)

Neuigkeiten vom LebensMittelPunkt Wehrda

Weltwassertag am 22. März: Zugang zu Wasser ist Menschenrecht

Dokumentation: Marburg is(s)t Zukunft

Das Netzwerk der Ernährungsräte ist gegründet!

„End of Fish Day“ 2023 so früh wie noch nie

Solidarische Landwirtschaft: Was ist das und wie kann ich da mitmachen? Info-Veranstaltung am 21. März

Projekttreffen LebensMittelPunkt Wehrda am 9. März

Recherchearbeit „Projekte zum Thema regionale Lebensmittel“

Lebendige Einblicke in die Ernährung in früheren Zeiten

Zukunft auf der Erbse?

Neue Saison beim LebensMittelPunkt Wehrda

Einladung zum zweiten Koch- & Kennenlern-Abend mit dem EMU

Gemüse des Monats: Postelein (Januar)
Das war unser Jahr 2022

Neues Booklet stellt nachhaltige Projekte vor

13 Tonnen Kartoffeln suchen Abnehmer:innen

Jetzt anmelden für Gartengruppen in der GartenWerkStadt

Lottogewinn für die Seelbacher Ziegenkäserei

Hessisches Klimapaket zur Erreichung der Klimaziele

Ernährungsrat fordert gemeinwohlorientierte Verpachtung öffentlicher Agrarflächen; in: das Marburger (05.01.2023)

Einladung zur Veranstaltung “Unsere Ernährung neu gestalten – besser heute als morgen!“

Demo: Wir haben es satt 2023 #savethedate

EMU-Podcasts: Lebendige Einblicke in die Ernährung in früheren Zeiten

Solawi Marburg vergibt wieder Gemüseanteile

Öffentliche Flächen sollten öffentlichen Interessen dienen – oder?

Start des Crowdfundings der Seelbacher Ziegenkäserei

Einladung zum ersten EMU-Stammtisch am 11. Januar
Öffentliche Flächen sollten öffentlichen Interessen dienen

Pop-up Fleckenbühler Deli. in der Innenstadt

Öffentliches Land für das Gemeinwohl nutzen

Der AK Öffentlichkeitsarbeit trifft sich – bist du dabei?

Sticker mit Sinn

EMU zu Gast im Politischen Salon von Johannes M. Becker
Hand in Hand für ein regionales Ernährungssystem

Schaugarten als Nachbarschaftsprojekt in Wehrda

EMU, Timo Fago und Solawi auf dem Wochenmarkt: Das Rezept

Gerettete Äpfel für eine Klassenfahrt

Ernährungsrat beteiligt sich mit Koch-Event am Tag der Regionen

„Marburg is(s)t Zukunft“, in „Mein Samstag“ (24.09.2022)
Hülsenfrüchte-Fest beim Wehrdaer Nachbarschaftsmarkt

Ernährungsrat zeigt Kultfilm über Lebensmittelverschwendung am 6.Oktober

„Aus regionalem Anbau“ – Der EMU im Express (38/2022)

Marburg is(s)t Zukunft: Zeitreise ins Jahr 2032 und wieder zurück

Ernährungsrat beteiligt sich am Hessischen Tierschutzpreis in der Landwirtschaft

Filmabend mit TASTE THE WASTE

Heimische Hülsenfrüchte und Getreidesorten

EMU und Timo Fago auf dem Wochenmarkt: Das Rezept

Stellenausschreibung: Gesamtkoordination der Initiative Solidarische Welt e.V.

Jetzt mitmachen beim Citizen Science Projekt „Deutschland rettet Lebensmittel!“

Freie Anteile bei der Solawi Marburg

„Wie schmeckt das Essen der Zukunft?“

Rettet den Hohnes: Helft mit und unterschreibt jetzt

„Hülsenfrüchte-Schaugarten und Knoblauchernte“

Superfood vor der Haustür

Drei Koordinatorinnen für den Ernährungsrat Marburg und Umgebung

Wie werden in Zukunft Lebensmittel erzeugt? Vortrag und Diskussion am 14. Juli
Viele Bio-Betriebe in der Krise!

Mitgliederversammlung – offenes Treffen

Körner-Ratespiel

„Von der Wiese auf den Teller“ – Bauernhof-Tag

Stellenausschreibung Ökomodell-Region Lahn-Dill-Gießen

Ein Roggen, der uns allen gehört« (Crowdfunding für Saatgut als Gemeingut)

Milch und Fleisch gehören zusammen

So schmeckt die Region

Frisch im Netz: Solawi-Genossenschaften mit neuer Homepage online

Ernährungsrat goes DOCUMENTA

Ernährungsrat Marburg und Umgebung – Wie isst Marburg

Auf Messers Schneide – Kochbuch

(Re-)Regionalisierung von Wertschöpfungsketten und Vermarktung

Bürger:innenrat Ernährungswende

Staffel-Lauch Aktion vom 15.01.2022

Kein Landgrabbing in Deutschland und auch nicht anderswo!

Pestizidatlas 2022

Foodsharing Fairteiler

Vom Acker bis zur Schnippeldisco

OpenSourceSeeds

Da haben wir den Salat

Glasgow-Erklärung „Ernährung und Klima“

RENN.west: Pilot Ernährung

Landnutzung lokal gestalten

Kommunen gestalten Ernährung

Impulse für die kommunale Ernährungswende

Kleinbäuerliche Landwirtschaft in der Nachbarschaft entdecken

Marburg800 – Tischlein deck dich

Wie isst Marburg? Die Zukunft des Essens in Marburg

Beziehungskiste

EMU FLYER
Broschüre Bundespreis REGIOkommune

AGRAPROFIT – Der Film
BROSCHÜRE: COWORKING AUF DEM LAND – WAS ES DAFÜR BRAUCHT UND WIE ES GELINGT?

REGIONALINITIATIVEN – HEUTE: GENUSSREGION OBERFRANKEN
PRESSEMITTEILUNG ZUM PROJEKTABSCHLUSS „KANTINE SUCHT REGION“

LANDESGRUPPE MECKLENBURG VORPOMMERN: DORFKONSUM PLUS – OFFLINE UND ONLINE ANGEBOTE IM DORFLADEN
FRISCH ERSCHIENEN: DIE REGIOFIBEL – WIE ALLTAGSTAUGLICH SIND REGIONALE LEBENSMITTEL? ERGEBNISSE DES ALLTAGSEXPERIMENTS REGIOTESTER

REGIOLOGISTIK NETZWERK TAUSCHTE SICH IN WORKSHOP ZU DIGITALEN ELEMENTEN REGIONALER LOGISTIKLÖSUNGEN AUS
Fragen zur gemeinwohlorientierten Bewirtschaftung öffentlicher Flächen

„Gemeinsam für die Ernährung“

Der EMU ist jetzt offizieller Verein
