Ihr habt eine Frage? info@ernaehrungsrat-marburg.de

Lebensmittelerzeugung

Neuigkeiten vom LebensMittelPunkt Wehrda

Die neue Saison vom LebensMittelPunkt Wehrda steht in den Startlöchern. Interessierte können sich bis Ende April für die verschiedenen Projekte,...

Marburg is(s)t Zukunft – Wie schmeckt dein Marburg der Zukunft?

Im September 2022 fand unsere letzte Veranstaltung im Rahmen des Marburger Stadtjubiläums Marburg800 statt. Passend zum Jubiläumsschwerpunkt „Marburg erfinden“, ging...

Ein Krabbenkutter fährt auf der Nordsee umgeben von Möwen.

„End of Fish Day“ 2023 so früh wie noch nie

Am 6. März ist „End of Fish Day“. Er markiert den Stichtag, ab dem die Menschen in Deutschland für den...

Solidarische Landwirtschaft: Was ist das und wie kann ich da mitmachen? Info-Veranstaltung am 21. März

In einer Solidarischen Landwirtschaft (kurz: Solawi) finanziert eine Gruppe von Konsumentinnen einen landwirtschaftlichen Betrieb und erhält im Gegenzug alle dort...

Solidarische Landwirtschaft: Was ist das und wie kann ich da mitmachen? (VHS-Veranstaltung)

In einer Solidarischen Landwirtschaft (kurz: Solawi) finanziert eine Gruppe von Konsumentinnen einen landwirtschaftlichen Betrieb und erhält im Gegenzug alle dort...

Recherchearbeit „Projekte zum Thema regionale Lebensmittel“

Nach einer Idee des Ernährungsrats hat das Team von LogRegio der Hochschule Fulda eine Liste mit Beispielen für Projekte recherchiert...

Lebendige Einblicke in die Ernährung in früheren Zeiten

Im Rahmen des Stadtgeburtstags Marburg800 hat der Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) vier Podcasts produziert, die jetzt online verfügbar sind....

Zukunft auf der Erbse?

Am 10. Februar ist internationaler Tag der Hülsenfrüchte. Dann wird weltweit auf die positiven Eigenschaften von Hülsenfrüchten aufmerksam gemacht. Doch...

Neues Booklet stellt nachhaltige Projekte vor

Klimaschutz beim Bierbrauen, Energiewende in der Nachbarschaft oder Support für angehende Wissenschaftlerinnen: Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Diese spiegeln sich auch...

13 Tonnen Kartoffeln suchen Abnehmer:innen

Das Hofgut Friedelhausen wirtschaftet seit 30 Jahren biologisch-dynamisch nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes. Die Hofprodukte reichen von Käse und Milchprodukten,...