Das Team
Unser Vorstand

(Foto: privat)
Christian Weingran ist einer der drei Vorstände des EMU und Sprecher des AK Öffentlichkeitsarbeit. Er ist außerdem bei Slow Food aktiv, einer weltweiten Bewegung, die sich für gute, saubere und faire Lebensmittel einsetzt.
„Im Ernährungsrat will ich dazu beitragen, dass in der Region die Weichen in Richtung eines nachhaltigen Ernährungssystems gestellt werden und die zahlreichen lokalen Erzeuger:innen, für viele sichtbarer und besser zugänglich werden. Und ich will mehr Menschen davon überzeugen, dass Nachhaltigkeit und Genuss kein Widerspruch sind.“
Christian Weingran eine Mail schreiben.

(Foto: privat)
Christoph Feist ist ein weiterer Vorstand. 1994 macht er eine Ausbildung als Landwirt in Brandenburg. Seit 2002 arbeitet Christoph als Landwirt auf Hof Fleckenbühl.
„Ich liebe kurze Wertschöpfungsketten. Darum habe ich auch die Bauernhoftage „Von der Wiese auf den Teller“ auf Hof Fleckenbühl initiiert. Dort vermitteln wir Kindern wichtige, nachhaltige Wertschöpfungskette ganz praxisnah. Mit meinem Engagement beim Ernährungsrat kann ich in unserer Region etwas bewegen.“
Christoph Feist eine Mail schreiben.

(Foto: privat)
Vera Zimmermann engagiert sich seit 2013 bei der Solidarischen Landwirtschaft Marburg und ist dort seit 2017 für die Organisation und Verwaltung zuständig.
„Die Solawi Marburg macht beim Ernährungsrat Marburg mit, weil Essen politisch ist und politische Ziele am besten gemeinsam verfolgt werden.“
Vera Zimmermann eine Mail schreiben.
Unsere Koordinator:innen
Die Gründung des Ernährungsrat Marburg und Umgebung e.V. (EMU) fand im Mai 2021 statt. Der Verein lebte bislang von rein ehrenamtlichem Engagement. Dank einer finanziellen Unterstützung der Gesunden Stadt Marburg sind seit dem 1. Juni 2022 drei Mitarbeiter*innen auf Minijob-Basis mit unterschiedlichen Koordinationsaufgaben beschäftigt.

(Foto: privat)
Neben ihrer Tätigkeit als Vorständin ist Vera Zimmermann als Koordinatorin beim EMU tätig. Vera ist verantwortlich für die Koordination, Beitritte neuer Mitglieder und ist die erste Kontaktperson bei allen Fragen, Anliegen und Projektideen.
Vera Zimmermann eine Mail schreiben.

(Foto: privat)
Tanja Neuschild koordiniert den Arbeitskreis Marburger LebensMittelPunkte und übernimmt die Projektkoordination für den LebensMittelPunkt Wehrda.
Lebensmittel sind für mich das beste Mittel der Politik und ein wesentlicher Faktor zum Gesundsein. Mit der Entscheidung wo und was wir einkaufen, bzw. konsumieren, hat jeder von uns eine riesige Macht, um die eigene Gesundheit, die (Um-)Welt und die Gesellschaft positiv zu verändern. Lasst uns diese Macht gemeinsam nutzen, um große Veränderungen bewirken zu können! Durch den Ernährungsrat kann ich mich mit Menschen aus dem Umkreis vernetzen, die sich genauso engagiert für dieses Thema einsetzen. Die Vernetzung im Ernährungsrat trägt viel dazu bei, dass meine Projektideen zum Aufbau von lokalen LebensMittelPunkten mehr Gewicht und Aufmerksamkeit in der Gesellschaft verliehen wird.
Tanja Neuschild eine Mail schreiben.

(Foto: privat)
Theresa Graf unterstützt den Ernährungsrat bei der Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Website).
“Regionale Lebensmittel sind für mich ein essentieller Punkt für eine gesunde und bewusste Ernährung und für einen verantwortungs-vollen Umgang mit unserer Umwelt und unseren Ressourcen. Neben meinem Engagement bei der Solawi Marburg und Foodsharing kann ich mit meiner Arbeit beim Ernährungsrat als Multiplikator wirken, Verbraucher informieren und regionale Erzeuger vernetzen.”
Theresa Graf eine Mail schreiben.

(Foto: privat)
Armin ist Sprecher des AK Regionale Wertschöpfung.
„Es ist mir ein Bedürfnis, auf die Doppelmoral hinzuweisen, mit der wir Menschen unseren Haustieren begegnen und wie wir im Gegensatz dazu, mit unseren Nutztieren umgehen. Schon diese Einordnung von Tiergattungen in diese Kategorien finde ich unmoralisch. Es ergeben sich viele holistische Vorteile für Mensch, Tier und Umwelt, wenn wir Tiere, die wir auch essen, nicht in industrielle Haltungssysteme quetschen, sondern ihnen den Lebensraum bieten, der ihnen von Natur aus zusteht. In diesem Kontext ist die Weidehaltung besonders hervorzuheben. Aus diesem Grund erzeuge ich hochwertige Lebensmittel aus der alten und vom Aussterben bedrohten Rasse Skudden-Schaf.“
Armin Staufenberg eine Mail schreiben.