Ihr habt eine Frage? info@ernaehrungsrat-marburg.de

Pressenitteilung: WHES-Veranstaltungen

Ankündigung:

Informationsstand in Marburg auf dem Marktplatz der Oberstadt am Samstag, 11.1., 11 Uhr

sowie

Ankündigung:

Diskussionsrunde mit Marburger Bundestagskandidat:innen zum Thema

 „Ein Jahr nach den Bauernprotesten – Wege zu einem nachhaltigen Ernährungssystem“ am Montag, 13.1., 19:30 Uhr, im TTZ, Sofwarecenter 3


Am Samstag wird ein Informationsstand mit Bannern auf dem Marburger Marktpatz aufgebaut. Wir werden an die interessierte Öffentlichkeit Flyer verteilen und Werbung für den Diskussions-abend am 13.1., 19:30 Uhr, machen. Auf der Abendveranstaltung am Montag befragen wir u.a. Sören Bartol (SPD), Andreas May (Grüne), Alexander Keller (FDP), Philipp Henning (Linke), Kai Malyska (Volt), Ulrich Zick (für Dr. Stefan Heck , CDU) und Stefan Lölkes (für Gökhan Özdemir, Freie Wähler), zu ihren Plänen für Agrarwirtschaft und Ernährung. Wie wollen sie eine nachhaltige Landwirtschaft fördern? Welche Ideen haben sie für die Existenzsicherung von kleineren Betrieben? Wie wollen sie das Tierwohl in den Ställen verbessern? Wie kann der Verkehrsaufwand für Lebensmittel- und Tiertransporte reduziert werden?

Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Susanne von Münchhausen. Die promovierte Agraringenieurin ist u.a. Sprecherin des Bündnisses für die Ernährungs- und Agrarwende (BEA) und Koordinatorin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Durch diese Veranstaltungen setzen wir ein Zeichen für bäuerliche Landwirtschaft und weisen auf die große „Wir haben Agrarindustrie satt“-Demo am 18.1. in Berlin hin.

Veranstalter des Informationsstandes sowie des Diskussionsabends ist das Aktionsbündnis „Wir haben es satt“, das aus verschiedenen Marburger Vereinen und Initiativen besteht, darunter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Ernährungsrat Marburg und Umgebung, Solawi Marburg, Slow Food Mittelhessen, Weltladen Marburg, Attac, Gartenwerkstadt und weitere.

Wir freuen uns, wenn Sie über unsere Aktionen berichten.

Anhang: Flyer zur Aktion