Ihr habt eine Frage? info@ernaehrungsrat-marburg.de

Ergebnisbericht zum Projekt BioregioKantine – Universität Hohenheim

BioregioKantine: Strategien für mehr bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung

Kurz erklärt

Was?

Wir untersuchen Erfolgs- und Hemmfaktoren für die Erhöhung bioregionaler Produkte in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung in Baden-Württemberg. Wir haben 10 Handlungsstrategien entwickelt, um bioregionale Wertschöpfungsketten zwischen Landwirtschaft, Erzeugung und Kantinen aufzubauen. Wir haben eine Mapping-Plattform aufgebaut, um die Vielfalt der Akteure in Baden-Württemberg, die sich für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung einsetzen, mehr Sichtbarkeit zu geben und zu deren Vernetzung beizutragen.

Warum?

Eine nachhaltige Gestaltung der Gemeinschaftsverpflegung gilt als Hebel für die Transformation unseres Ernährungssystems. Mehr bioregionale Produkte auf den Tellern in Kitas, Schulen und Krankenhäusern tragen zu einem Zugang zu gesunden und frischen Lebensmitteln für alle Menschen bei und stärken die Resilienz durch eine regionale Lebensmittelversorgung. 

Wie?

Wir haben eine systematische Literaturrecherche wissenschaftlicher Artikel und Projektberichte durchgeführt. Ergänzend haben wir 15 Interviews mit Akteuren aus Ernährungswirtschaft, Kommunalverwaltung, Ernährungsräten und Wissenschaft durchgeführt. Die Ergebnisse haben wir auf einem Stakeholder-Workshop am 24. Januar 2025 in Hohenheim vorgestellt. Das Feedback ist in den abschließenden Ergebnisbericht eingeflossen.

Datenschutz-Übersicht
Ernährungsrat Marburg und Umgebung

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.